Spenser

Spenser
Spẹn|ser 〈m. 3; österr.〉 = Spenzer

* * *

Spenser
 
['spensə], Edmund, englischer Dichter, * London 1552 (?), ✝ ebenda 16. 1. 1599; war nach humanistischer Schulausbildung und Studium in Cambridge zunächst im Dienst von R. Dudley Earl of Leicester, dessen Neffe P. Sidney sein Freund wurde, und dann ab 1590 Sekretär von Lord Arthur Grey of Wilton (* 1536, ✝ 1593), des Lord Deputy von Irland. Dort brachte es Spenser zu Wohlstand und erwarb den Besitz Kilcolman Castle (County Cork), der jedoch bei einem Aufstand 1598 niedergebrannt wurde. - Spenser gilt neben Shakespeare als bedeutendster Sprachgestalter der englischen Renaissance. Sein P. Sidney gewidmeter Eklogenzyklus »The shepheardes calender« (1579) verhalf mit seiner auf antike Vorbilder und G. Chaucer zurückgreifenden poetischen Sprache der Pastoraldichtung in England zum Durchbruch. Sein unvollendet gebliebenes Hauptwerk, das allegorische Epos »The faerie queene« (1.-3. Buch 1590; 4.-6. Buch 1596; mit Fragment eines 7. Buches herausgegeben 1609; deutsche Teilübersetzung unter dem Titel »Fünf Gesänge der Feenkönigin«), harmonisiert epische Traditionen der Antike (Vergil) und der italienischen Renaissance (L. Ariosto); es gestaltet die Abenteuerfahrten der den einzelnen Büchern zugeordneten Ritterhelden sowie die des Haupthelden Arthur im Feenland zum Sinnbild eines reich gegliedert zusammenhängenden Weltbildes und Tugendsystems; zugleich wird in vielfacher Verschlüsselung, besonders in Gestalt der Feenkönigin Gloriana, der englischen Herrscherin Elisabeth I. gehuldigt. Das einflussstarke Werk, mit dem Spenser ein englisches Nationalepos zu schaffen hoffte, einschließlich der dafür entwickelten »Spenser-Strophe«, einer Sonderform der Stanze, war noch für die Romantik wegweisend. In Spensers neuplatonisch inspirierter Lyrik ist Schönheitspreis Teil religiös-moralischer Erfahrung, so in dem petrarkistischen Sonettzyklus »Amoretti« (1595; deutsch »Sonette«), im »Epithalamion« (1595), das seine eigene Hochzeit mit Elizabeth Boyle feiert, und in den »Foure hymnes« (1596). Spenser schrieb auch eine hofkritische Dichtung sowie den politischen Dialog »A view of the present state of Ireland« (herausgegeben 1633).
 
Ausgaben: The works, herausgegeben von E. Greenlaw u. a., 10 Teile und Indexband (1932-49, Nachdruck 1963-66); The faerie queene, herausgegeben von T. P. Roche u. a. (1984); The shorter poems, herausgegeben von W. A. Oram (1989); Selected writings, herausgegeben von P. E. Watson (1992).
 
 
F. I. Carpenter: A reference guide to E. S. (Chicago, Ill., 1923, Nachdr. New York 1969);
 A. C. Judson: The life of E. S. (Baltimore, Md., 1945);
 W. Iser: S.s Arkadien (1970);
 I. Schabert: Die Lyrik der Spenserianer (1977);
 E. Heale: The faerie queene. A reader's guide (Cambridge 1987);
 
The S. encyclopedia, hg. v. A. C. Hamilton (Toronto 1990);
 G. Waller: E. S. A literary life (Basingstoke 1994);
 W. A. Oram: E. S. (New York 1997).
 

* * *

Spẹn|ser:Spenzer.
————————
Spẹn|zer, (veraltet, noch österr.:) Spenser, der; -s, - [a: engl. spencer, nach dem engl. Grafen G. J. Spencer (1758-1834)]: a) kurze, eng anliegende Jacke [mit Schößchen]: Mit schwarzem Spenzer und weißen Handschuhen bekleidet, ... fordert Rötzel zu einem melancholischen Frühlingswalzer auf (FR 26. 3. 98, 12); ∙ Zu einem leinenen ungefärbten Landrock trug sie einen alten grünseidenen Spenser (Keller, Romeo 26); b) kurzärmeliges, eng anliegendes Unterhemd für Damen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spenser — is an alternative spelling of the British surname Spencer. It may refer to:People with the surname Spenser: * Edmund Spenser (circa 1552 1599), English poet * John Spenser (1559 1614), president of Corpus Christi College, OxfordPeople with the… …   Wikipedia

  • Spenser — puede referirse a: Personajes Spenser , nombre de pila: Spenser St. John (s. XIX), diplomático haitiano. Spenser Wilkinson (1853 1937), militar y escritor inglés. Spenser, apellido: Edmund Spenser (h.1552 1599), poeta inglés. Personajes ficticios …   Wikipedia Español

  • SPENSER (E.) — Le plus grand poète du XVIe siècle anglais fut aussi le plus grand éveilleur de vocations poétiques, des préromantiques à Keats, des préraphaélites au jeune Yeats. Milton a vénéré «le sage et sérieux Spenser», qui avait lui même vénéré Chaucer:… …   Encyclopédie Universelle

  • Spenser — kann bezeichnen: Edmund Spenser (etwa 1552–1599), britischer Dichter Spenser (Fernsehserie), eine US amerikanische Detektivserie aus dem Jahr 1985 (org.: Spenser – For Hire) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Spenser — Spenser, Edmund, engl. Dichter, geb. 1553 in London, gest. daselbst 16. Jan. 1599, studierte bis 1576 im Pembroke College zu Cambridge, lebte dann bei Freunden in Nordengland und kam 1578 nach London zurück, wo er mit Sir Philip Sidney und durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spenser — (izg. spȅnser), Edmund (1552 1599) DEFINICIJA engleski renesansni pjesnik čija je dugačka alegorijska pjesma u 6 knjiga Vilinska kraljica (nedovršena) posvećena veličanju Engleske i engleske kraljice Elizabete I; pisao sonete u tzv.… …   Hrvatski jezični portal

  • Spenser [1] — Spenser, 1) Edmund, geb. 1553 in London, studirte seit 1569 auf dem Pembroke College in Cambridge, erlangte dort 1576 die Magisterwürde, kehrte dann nach London zurück u. fand daselbst an Sir Philipp Sidney (s.d. 2) einen einflußreichen Gönner;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spenser [2] — Spenser (Kleidgsst.), so v.w. Spencer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spenser — Spenser, Edmund, engl. Dichter, geb. 1552 zu London, Geheimschreiber des Statthalters von Irland, gest. 16. Jan. 1599 zu London; Hauptwerke das Hirtengedicht »Shepherd s calendar« und das allegorische Heldengedicht »Fairy Queen«, in der von ihm… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spenser — oder Spencer, Edmund, ausgezeichneter engl. Dichter, geb. um 1553 zu London, ersang sich die Stelle eines Sekretärs des Statthalters von Irland, wohin er 1580 kam, kaufte sich 1586 eine große Besitzung in der Grafschaft Kork, besang sich selber… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spenser — Spenser, Edmund …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”